Moderne Unternehmen benötigen einen dynamischen, flexiblen Ansatz für das Cloud-Computing, um die Vorteile dieser neuen Technologie voll ausnutzen zu können.

Mit den zunehmenden Hybrid-Cloud-Bereitstellungen sind auch die Kosten gestiegen. Unternehmen wissen zwar, welche Vorteile Cloud-Services auch in Zukunft bieten werden. Aber es ist ein neuer Ansatz gefragt, damit die Kosten unter Kontrolle bleiben und ein messbarer ROI gegeben ist.

Source: Gartner

Nicht nur die Ausgaben für Cloud-Services sind gestiegen – die entsprechenden Infrastrukturen sind auch komplexer geworden. Leider kann mehr Komplexität mit höheren Kosten einhergehen. Aus diesem Grund suchen viele Unternehmen jetzt nach Möglichkeiten zur Rationalisierung dieser Services und betrachten dabei ihre gesamte Cloud-Bereitstellung.

Darüber hinaus haben Technologien wie 5G, IoT, Edge-Computing und KI immer mehr Einfluss auf Geschäftsprozesse und kundenbezogene Services. Da alle diese Technologien Cloud-Komponenten aufweisen, wird Kostenkontrolle noch wichtiger.

„Die Komplexität der IT-Infrastruktur kann durch moderne hyperkonvergente Infrastrukturen erheblich verringert werden“, so Bart Mellenbergh, EMEA Director, Customer-Centric Cloud and Containers, bei Dell Technologies.

Er fügt hinzu, dass Cloud-Serviceanbieter jetzt vollständig gemanagte lokale Infrastrukturen bieten, sodass Komplexität kein Thema mehr ist.

Zwei zusammenhängende Triebkräfte

Die zusammenhängenden Triebkräfte „Kostensenkung“ und „Effizienzsteigerung“ bewirken eine Verlagerung des Unternehmensfokus. Sie sind zentrale Bestandteile von Roadmaps zur digitalen Transformation.

Gleichzeitig ist die Umstellung von Investitionsausgaben (CAPEX) auf Betriebskosten (OPEX) als Trend klar ersichtlich. Sie wird sich in Zukunft noch schneller fortsetzen.

Auf der Schwelle zur „Dekade der Daten“ benötigen Unternehmen eine zugrunde liegende Infrastruktur, die ihnen die Nutzung aufschlussreicher, maßgeblicher Analysen ermöglicht.

Ein Hybrid-Cloud-Ansatz hat sich als die optimale Strategie zur Bereitstellung zuverlässiger, sicherer und kosteneffizienter Services erwiesen. In der nächsten Entwicklungsphase gilt es, die Einführung von CCaaS (Cloud Consumption as a Service) als neues Modell zur vollen Unterstützung von datenbasierten Geschäftsprozessen zu beschleunigen.

Die kosteneffiziente Cloud

Source: IDC

Diese Statistik sagt viel darüber aus, wie Unternehmen ihre Cloud-Infrastruktur ratifizieren, um dynamischer und agiler zu werden und die Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen.

Wie wichtig sind das Verständnis und die Kontrolle der mit Cloud-Services verbundenen Kosten für die Zukunftsplanung von Unternehmen?

Mellenbergh ist überzeugt, dass sich ein hybrider Ansatz als Standard durchsetzen wird.

„Wenn die Pandemie Unternehmen eines gezeigt hat, dann, dass die Kosten der Public-Cloud-Nutzung sorgfältig überwacht, kontrolliert und prognostiziert werden müssen. Diese Herausforderung besteht weiterhin.“

Er sagt, dass Unternehmen Hybrid-Cloud-Plattformen benötigen, mit denen sie sehen und auswählen können, wo, wann und wie welche Technologien und Plattformen eingesetzt werden.

Laut Mellenbergh ist es auch wichtig, CCaaS (Cloud Consumption as a Service) nicht nur im Hinblick auf die Kosten zu optimieren, sondern auch bezüglich Performance, Schutz, Sicherheit, Compliance und vieler weiterer Faktoren.

Rory Choudhuri, Solutions Marketing Director, VMware, EMEA, ist überzeugt, dass Unternehmen greifbare wirtschaftliche Vorteile erzielen können, wenn sie Daten für den Fokus auf Cloud-Bereitstellungen nutzen.

Er erklärt: „Unternehmen können den CCaaS-Ansatz in ihre strategische Datenmanagementplanung einbeziehen, wenn sie die Kosten von Anfang an kennen und sie weiterhin messen.

Anhand der Messungen können sie die Änderungsrate bei ihren Services ermitteln und so die Kosten besser vorhersagen. Dies verbessert wiederum die Budgetplanung. Außerdem können sie ihre Umgebungen optimieren, um Kosten zu sparen und sie für zusätzliche Services einzusetzen.“

Dynamische Nutzung

Der Wechsel zu Abonnementmodellen erfolgt immer schneller, weil Unternehmen ihre Kosten zu rationalisieren versuchen. Es ist inzwischen gängige Praxis für Unternehmen, die benötigten Systeme mit IaaS (Infrastruktur as a Service) und PaaS (Platform as a Service) zusätzlich zu den in der Hybrid-Cloud-Umgebung des Unternehmens bereitgestellten allgemeinen SaaS-Tools zu erstellen.

Durch die Umstellung auf XaaS (Anything as a Service) vereinfachen sich die IT-Bereitstellungsmodelle. Unternehmen können von CAPEX zu OPEX wechseln und so eine neue Ära der kosteneffizienten Cloud-Services einläuten, in der durchschnittliche Kosteneinsparungen von 39 % bzw. 1,5 Millionen US-Dollar pro Jahr möglich sind.

1.5mio durchschnittliche esparnis mit apex cloud nutzung as-a-service von dell
SOURCE: IDC

Mellenbergh erklärt, dass XaaS als neuer Ansatz das Potenzial hat, die Bereitstellung von Cloud-Services zu revolutionieren. Sie werden so zu einer adäquaten Infrastruktur, die konsistent einen sehr guten ROI bietet.

„Aus der Branche hören wir, dass gerade die sogenannte ‚Dekade der Daten‘ beginnt. Die Möglichkeit, Services nahe an der Datenquelle zu erstellen, muss zu einem zentralen Bestandteil der Strategie jedes Unternehmens werden.“

Mellenbergh erwartet für die nächsten Jahre eine zunehmende Nutzung der Public Cloud. Er geht jedoch davon aus, dass die Branche zum optimalen Einsatz von Hybrid Cloud und Multi-Cloud tendieren wird.

Mellenberghs Fazit lautet: „CCaaS wird heute oft noch stiefmütterlich behandelt und manchmal nicht sorgfältig durchdacht, weil die (teilweise nur vermeintlich) geringeren Kosten als Haupttreiber betrachtet werden. CCaaS kann Unternehmen insbesondere im Rahmen einer Hybrid-Cloud-Strategie wesentlich mehr Funktionen und strategische Vorteile bieten und sollte daher in diesem Kontext berücksichtigt werden.“

Nur die agilsten Unternehmen, die IT-Infrastruktur und -Ressourcen als integriertes Ganzes nutzen, können in ihrer Branche oder ihrem Marktsegment eine Führungsrolle einnehmen. Mit der Anzahl an Cloud-Services hat sich jedoch auch die Vielfalt an Preismodellen erhöht.

Rory Choudhuri von VMware weist darauf hin, dass Kostentransparenz letztlich genau die Kosteneinsparungen bewirkt, die Unternehmen anstreben.

Er erklärt: „Unternehmen können den CCaaS-Ansatz in ihre strategische Datenmanagementplanung einbeziehen, wenn sie die Kosten von Anfang an kennen und sie weiterhin messen. Anhand der Messungen können sie die Änderungsrate bei ihren Services ermitteln und so die Kosten besser vorhersagen. Dies verbessert wiederum die Budgetplanung. Außerdem können sie ihre Umgebungen optimieren, um Kosten zu sparen und sie für zusätzliche Services einzusetzen.“

Die Preismodelle sind oft sehr unterschiedlich und unübersichtlich. Unternehmen, die den CCaaS-Ansatz nutzen, können die Kontrolle über ihre Cloud-Infrastruktur zurückerlangen und diese wieder als kosteneffiziente, integrierte Komponente in ihrer strategischen Planung berücksichtigen.

Hier finden Sie weitere Informationen über die integrierten Plattformen und Lösungen von Dell und VMware.

Teilen
Teilen