IDG
5m Lesezeit
Heutzutage müssen Unternehmen hohen Erwartungen gerecht werden – Kunden, Partner und unternehmensinterne Abläufe erfordern blitzschnelle Services, ein Höchstmaß an Verfügbarkeit und schnelle Reaktionen auf sich verändernde Anforderungen. Eine datenorientierte Vorgehensweise bei der Anwendungsmodernisierung stellt für diese Erwartungen die Grundlage dar und wird daher immer mehr zur Grundvoraussetzung, um sicherzustellen, dass Workloads kosteneffizient und ohne Probleme gehandhabt werden können.
Mit einem datenzentrierten Ansatz können Unternehmen echte Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Anwendungen funktionieren, und so ermitteln, welche effizient sind und welche Unternehmensressourcen unnötig belasten.
In einem IDC-Bericht wird ein Logistikunternehmen vorgestellt, dem es im vierten Anlauf durch den Aufbau eines multidisziplinären Cloud-Kompetenzzentrums gelang, erfolgreich zu einer Cloud-Lösung zu wechseln. Das Team dahinter verwendete datenbasierte Erkenntnisse zu Workloads, um die Metriken in Bezug auf Performance, Sicherheit, Kosten, Verfügbarkeit und Anwendungsnutzung besser zu verstehen.
Durch diesen datenorientierten Ansatz konnten sie die richtige Modernisierungs- und Migrationsstrategie verfolgen. Infolge dieses Projekts stiegen die Nutzungszahlen der App des Unternehmens um 90 % – die Infrastruktur unterstützte somit die erfolgreiche Bereitstellung von knapp 130.000 Transaktionen pro Woche.
Einer IDC-Studie zufolge besteht die beste Strategie für die Transformation von Unternehmen und IT darin, starke Führungsteams mit IT-ExpertInnen sowohl aus der Entwicklung als auch aus dem Bereich I&O (Infrastruktur und Betrieb) aufzubauen. 78 % der befragten IT-ExpertInnen gaben an, dass eine stärkere Zusammenarbeit zwischen der Entwicklung und I&O zu mehr Effizienz und höherer Performance führen würde.
Wenn Geschäftsergebnisse mit datenbasierten KPIs gemessen werden, ist es entscheidend, über klar definierte und messbare Geschäftsmetriken zu verfügen, die den Erfolg von Investitionen über mehrere Teams hinweg holistisch und aussagekräftig messen können, so IDC. Dem IDC-Bericht ist zudem zu entnehmen, dass sich nicht alle Metriken auf Systeme oder Prozesse beziehen sollten – kundenspezifische Metriken sind genauso wichtig wie alle Metriken zur Unternehmensleistung.
Erfolgreiche datenbasierte Strategien beinhalten zudem die Einführung und Bereitstellung von flexibler und vereinheitlichter Infrastruktur, wie etwa Cloud oder Multi-Cloud, sowie agile, datenfokussierte Maßnahmen, wie etwa DevOps und CI/CD.
IT-Abteilungen verwenden verschiedene Techniken und Ansätze, um ihre Anwendungen zu modernisieren und die Effektivität ihrer Bereitstellungen und Abläufe zu messen. Dabei stützten sich die erfolgreichsten Vorgehensweisen auf Daten und Analysen. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an beliebten Vorgehensweisen sowie die Arten von Daten, die Unternehmen zur Ermittlung ihres geschäftlichen Erfolgs messen und analysieren.
Rationalisierung des Anwendungsportfolios (APR)
APR ist eine Vorgehensweise bei der Anwendungsmodernisierung, mit der Anwendungen durch Außerbetriebnahme und Dekommissionierung konsolidiert und vereinfacht werden. Dies kann den Wettbewerbsvorteil ausbauen, die Servicebereitstellung verbessern und Unternehmen dabei unterstützen, mit sich ändernden Geschäftsanforderungen Schritt zu halten.
Dabei ist es ratsam, dass Unternehmens- und IT-Führungskräfte zusammenarbeiten, um festzulegen, welche Daten zur Erreichung der gemeinsamen Ziele gesammelt werden sollen. So könnten beispielsweise die Anwendungsnutzung nach Geschäftseinheit, die Gesamtbetriebskosten (TCO), der geschäftliche Nutzen oder der Systemzustand gemessen werden. Dann können im Handel erhältliche Tools zur Datenvisualisierung verwendet werden, um die Informationen zu analysieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Trends zu erkennen.
Verlagerung von Anwendungen in die Cloud
Anwendungen können auf verschiedene Art Cloud-fähig gemacht werden. Sie können z. B. via Rehosting (auch als „Lift and Shift“ bekannt) in der Cloud ausgeführt werden, sie können in die Cloud-Infrastruktur verlegt werden, um Betriebssysteme und Datenbanken zu standardisieren, oder sie können für die Ausführung in der Cloud angepasst werden. Die Cloud-Migration könnte allerdings Fachwissen zum Thema Data Analytics von einem Cloud-Serviceanbieter oder -Beratungsteam erfordern, um Workloads zu messen, zu überwachen, zu testen und zu analysieren und eine erfolgreiche Anwendungsmodernisierung zu gewährleisten.
Cloud-native Transformation
Anwendungen können auch mit einer Umgestaltung Cloud-fähig gemacht werden. Diese Umgestaltung kann sich von Monolithen bis hin zu Microservices erstrecken und durch die Verwendung von serverlosen Architekturen, wie etwa AWS Lambda, realisiert werden. Die Cloud-native Transformation gilt als verhältnismäßig komplizierte Cloud-Migrationsstrategie, kann jedoch große Vorteile, beispielsweise bei der Qualität der Softwareentwicklung, der Markteinführung und der Reduzierung von Ausfällen, bieten. Auch hier könnten Unternehmen auf Unterstützung durch Drittanbieter angewiesen sein, um die richtigen Performancedaten von Anwendungen zur Messung des Erfolgs der Cloud-Migration zu sammeln und zu interpretieren.
Containerisierung von Anwendungen
Containerisierung ist eine sehr beliebte Art der Anwendungsmodernisierung, um Anwendungen sicher in der virtuellen Umgebung auszuführen. Somit ist sie besonders gut für Cloud-Umgebungen geeignet. Durch die Containerisierung wird die Software in einer softwarebasierten virtuellen Umgebung verpackt, um ihre Mobilität zu erhöhen, sie weniger abhängig von der zugrunde liegenden Infrastruktur zu machen und die Kosteneffizienz zu steigern.
BizDevSecOps
BizDevSecOps ist eine hochtechnische und datenzentrierte Strategie, mit der progressive EntwicklerInnen mit hoher Geschwindigkeit neue Anwendungen erstellen können. Während der Entwicklungsphase werden die Silos zwischen der Entwicklung und dem Unternehmensbetrieb aufgebrochen, was zu einer laufenden Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Produkten führt. Sie berücksichtigt Sicherheitsaspekte von Anfang an und bezieht geschäftliche Anforderungen und Ergebnisse, wie das Nutzererlebnis und die Nutzbarkeit, bewusst mit ein. Wie die Cloud-native Transformation und die Containerisierung auch, erfordern agile Softwareentwicklungstechniken wie BizDevSecOps oft das Fachwissen von SpezialistInnen oder Drittanbietern, um die Effizienz und den Erfolg von Anwendungsmodernisierungsinitiativen zu ermitteln.
1. Guter Systemzustand und Effizienz
Durch die Automatisierung von Anwendungsbereitstellungen und -konfigurationen und die bessere Managementtransparenz und -kontrollen können Sie einen besseren Systemzustand, eine höhere Betriebseffizienz und weniger Betriebsunterbrechungen erzielen.
2. Agilität und Geschwindigkeit
Steigern Sie die Reaktionsgeschwindigkeit, den Wert und die Agilität Ihres Unternehmens mit datenfokussierten Strategien, wie DevOps. So können Sie Änderungen, Reparaturen und Skalierungen ohne Zeitverlust vornehmen und neue Funktionen schnell implementieren.
3. Funktionalität
Erhöhen Sie Ihre Anwendungsfunktionalität, indem Sie das Nutzererlebnis verbessern, einen tieferen Zugang zu Daten ermöglichen oder der Nachfrage entsprechend neue Funktionen einführen.
4. Sicherheit
Steigern Sie die Unternehmenssicherheit, indem Sie sie beispielsweise durch DevSecOps zum festen Bestandteil des Entwicklungsprozesses machen oder Konfigurationen in der Software vornehmen, anstatt zusätzliche Sicherheitsebenen aufzubauen.
5. Infrastrukturkosten
Verlagern Sie Ihre Anwendungen in die Cloud, modernisieren Sie sie, ersetzen Sie Legacy-Systeme durch SaaS oder bauen Sie Anwendungen von Grund auf neu auf, um die Effizienz zu steigern und so Infrastrukturkosten zu optimieren.
6. Softwarekosten
Reduzieren Sie Ihre Software- und Lizenzierungskosten, indem Sie zu SaaS wechseln, Anwendungen rationalisieren oder Open-Source-Lizenzen einführen.
Anwendungen sind das Herzstück jedes modernen Unternehmens. Unternehmen müssen flexibel genug sein, um
ihre Anwendungen so auszuführen, wie es ihren geschäftlichen Anforderungen am besten entspricht.
Durch datenzentrierte Ansätze wie die Virtualisierung hat sich die Art und Weise, wie diese Flexibilität erreicht wurde, grundlegend verändert. Die virtualisierte Infrastruktur wurde schnell zu einem Standardmerkmal von Rechenzentren.
Jetzt erleben wir die nächste Evolution von Anwendungsarchitekturen: Unternehmen implementieren Cloud-native Architekturen und orchestrierte, containerisierte Workloads.
Die Dell Technologies Cloud
Dell kann Unternehmen dabei unterstützen, ihre Ressourcen zu optimieren und zu einer modernen Anwendungsinfrastruktur zu wechseln. Dell Technologies Cloud ermöglicht Kunden das Erstellen, Bereitstellen und Managen moderner Anwendungen mit einer konsistenten Erfahrung in physischen, virtuellen und containerisierten Infrastrukturen.
Moderne Anwendungen bauen auf der Koexistenz von virtualisierten und containerisierten Anwendungen auf. Ein Cloud-nativer Ansatz, der durch eine Plattform wie die Dell Technologies Cloud gestützt wird, führt außerdem zu einer Umgebung, die schnell aktualisiert werden kann und resilienter gegenüber dem Ausfall von Komponenten ist.
Es gibt viele verschiedene Wege, Anwendungsmodernisierungen erfolgreich durchzuführen: von Portfoliorationalisierung über die Cloud-Migration bis hin zur Cloud-nativen Transformation und Containerisierung. Egal, für welchen Weg Sie sich entscheiden – Sie müssen sich auf Ihre Daten verlassen können.
Sie möchten einen datenbasierten Ansatz für Ihre Anwendungsmodernisierung entwickeln? Finden Sie heraus, wie Dell Ihnen dabei behilflich sein kann.
Erfahren Sie mehr über Dell Technologies und VMware-Lösungen APEX Cloud Services – Cloud as a Service | Dell Technologies Germany
Alle Inhalte
Alle Inhalte
Alle Inhalte